Sony WH-1000XM4 vs. Bose QuietComfort 45: Welche Noise-Cancelling-Kopfhörer sind die Besten?

Affiliate-Offenlegung: Als Amazon-Partner können wir Provisionen aus qualifizierten Amazon.com-Käufen verdienen

In diesem Showdown lassen wir den Sony WH-1000XM4 gegen den Bose QuietComfort 45 antreten, um herauszufinden, welcher Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung das beste Hörerlebnis bietet. Entdecken Sie die Unterschiede in der Geräuschunterdrückungstechnologie, der Klangqualität und der Akkulaufzeit, um Ihre Entscheidung zu treffen.

Technologie zur Geräuschunterdrückung

Wenn es um Geräuschunterdrückungstechnologie geht, gibt es zwei Hauptansätze: aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und passive Geräuschisolierung. Aber bevor wir uns mit den Details befassen, beginnen wir mit einer Frage: Was genau ist Geräuschunterdrückung und wie funktioniert sie?

Active ist eine Technologie, die ein oder mehrere Mikrofone verwendet, um Umgebungsgeräusche zu erfassen und dann eine „negative“ Schallwelle zu erzeugen, um sie zu unterdrücken. Es ist, als hätte man einen stillen Diskusgegner im Raum, der unermüdlich daran arbeitet, den Geräuschpegel niedrig zu halten! Diese Technologie ist besonders effektiv bei der Unterdrückung konstanter, niederfrequenter Geräusche wie Motorgeräusche oder Flugzeugbrummen.

Andererseits beruht die passive Geräuschisolierung auf physischen Barrieren, um Außengeräusche auszublenden. Stellen Sie sich das wie einen schallisolierten Raum vor, dessen Wände und Türen so gestaltet sind, dass sie Schallwellen absorbieren und einfangen . Dieser Ansatz ist oft effektiver, wenn es darum geht, hochfrequente Geräusche wie laute Gespräche oder quietschende Reifen auszublenden.

Aber was ist mit dem Pferdemaul – den Kopfhörern selbst? Im Fall unserer beiden Konkurrenten Sony und Bose verfügen beide über ihre eigenen proprietären Geräuschunterdrückungstechnologien. Der QN1e-Prozessor von Sony ist bahnbrechend und nutzt fortschrittliche Signalverarbeitung, um Umgebungsgeräusche zu erkennen und zu unterdrücken. Die TriPort-Technologie von Bose hingegen nutzt eine Kombination aus akustischen Anschlüssen und Treibern, um einen natürlicheren Klang zu erzeugen.

Also, welches ist besser? Die Antwort liegt in der konkreten Anwendung. Wenn Sie nach einem Headset suchen, das hochfrequente Geräusche verarbeiten kann, ist die passive Geräuschisolierung möglicherweise die richtige Wahl. Wenn Sie es jedoch mit ständigem, niederfrequentem Lärm zu tun haben, ist die aktive Geräuschunterdrückung der klare Gewinner. Und mit dem QN1e-Prozessor von Sony und der TriPort-Technologie von Bose liefern beide Headsets mit Sicherheit eine beeindruckende Geräuschunterdrückungsleistung.


Klangqualitätsvergleich

Bei Kopfhörern geht es nicht nur um Klang, sondern auch um die Empfindungen und Emotionen, die sie hervorrufen. Haben Sie beim Hören Ihrer Lieblingsmusik das Gefühl, an einen anderen Ort versetzt zu werden? Haben Sie das Gefühl, in die Musik oder den Film einzutauchen? Die Klangqualität spielt bei diesem Erlebnis eine entscheidende Rolle.
Die Klangqualität kann auf verschiedene Arten gemessen werden, einer der wichtigsten Aspekte ist jedoch der Frequenzgang. Wie gehen Kopfhörer mit den verschiedenen Tonfrequenzbereichen um?

Frequenzgang für Musikliebhaber

Lassen Sie uns den Frequenzgang in die drei Hauptbereiche unterteilen: Bässe, Mitteltöne und Höhen. Unter Basswiedergabe versteht man die tiefen Frequenzen, typischerweise unter 200 Hz, die Ihrer Musik Tiefe und Gewicht verleihen. Für die Wiedergabe von Gesang und Instrumenten sind mittlere Frequenzen zwischen 200 Hz und 2 kHz zuständig. Höhenfrequenzen über 2 kHz bringen die Helligkeit und Klarheit Ihres Klangs zur Geltung. Ein ausgewogener Frequenzgang sollte einen sanften Übergang zwischen diesen Bereichen aufweisen, ohne eine Frequenz zu übertreiben.

Eine gute Analogie zum Verständnis des Frequenzgangs ist der Vergleich mit einem Rezept. Stellen Sie sich vor, der Bass ist die herzhafte Grundlage, der Mitteltonbereich ist die herzhafte Würze und die Höhen sind die spritzige Würze darüber. Wenn diese Komponenten harmonisch zusammenkommen, erhalten Sie einen satten und befriedigenden Klang, der Ihre Sinne anspricht. Wenn ein Aspekt aus dem Gleichgewicht gerät, gerät das Rezept ins Wanken.

Höhenklarheit und Basswiedergabe

Einige Kopfhörer zeichnen sich in bestimmten Frequenzbereichen aus, haben in anderen jedoch Probleme. Ein Kopfhörer könnte beispielsweise eine beeindruckende Basswiedergabe haben, dafür aber Einbußen bei der Klarheit der Höhen hinnehmen müssen. Dies kann zu einem matschigen oder aufgeblähten Klang führen. Umgekehrt könnte ein Kopfhörer die Höhenwiedergabe priorisieren, was ihn ideal für Hörer macht, die sich einen hellen und klaren Klang wünschen, denen es aber an den Tiefen fehlt.

Darüber hinaus beeinflusst die Art und Weise, wie Kopfhörer mit unterschiedlichen Frequenzen umgehen, wie Sie den Gesamtklang wahrnehmen. Möchten Sie in die Musik eintauchen oder einfach nur die Melodie genießen? Unterschiedliche Musikgenres und persönliche Vorlieben erfordern maßgeschneiderte Frequenzgänge. Wenn Sie beispielsweise elektronische Musik mögen, werden Sie sich möglicherweise über eine stärkere Basswiedergabe freuen. Wenn Sie ein Fan klassischer Musik sind, bevorzugen Sie möglicherweise eine differenziertere Höhenwiedergabe.

Denken Sie daran, es ist subjektiv und was für einen Zuhörer funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für einen anderen. Es ist wichtig, mit verschiedenen Kopfhörern und Genres zu experimentieren, um den perfekten Frequenzgang zu finden, der Ihren Vorlieben entspricht.


Drahtlose Konnektivität und Reichweite

Drahtlose Konnektivität ist ein immer wichtigeres Merkmal von Kopfhörern, insbesondere mit dem Aufkommen drahtloser Technologien wie Bluetooth. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der drahtlosen Konnektivität und Reichweite ein und vergleichen die Sony WF-1000XM4 und Bose QuietComfort Earbuds.

Bluetooth 5.2 vs. Bluetooth 5.0-Konnektivität

Wenn es um Bluetooth-Konnektivität geht, verfügt der WF-1000XM4 von Sony über Bluetooth 5.2, während die Bose QuietComfort Earbuds sich an Bluetooth 5.0 halten. Aber was bedeutet das für Sie? Vereinfacht gesagt bietet Bluetooth 5.2 im Vergleich zu Bluetooth 5.0 eine verbesserte Reichweite und Zuverlässigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Lieblingsmusik bis zu 4x weiter entfernt streamen, ohne Unterbrechungen oder Aussetzer! Mit Bluetooth 5.2 erleben Sie ein nahtloseres und angenehmeres Hörerlebnis.

Reichweiten- und Interferenzreduzierung

Aber die Reichweite ist nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor. Die Reduzierung von Interferenzen ist auch für die Aufrechterhaltung einer stabilen und verzögerungsfreien Verbindung von entscheidender Bedeutung. Der WF-1000XM4 von Sony verfügt über einen fortschrittlichen Rauschunterdrückungsalgorithmus, der dabei hilft, Umgebungsgeräusche zu reduzieren, Störungen zu minimieren und so eine stabilere Verbindung zu gewährleisten. Bose QuietComfort Earbuds hingegen nutzen ihre proprietäre Technologie, um die Signalstärke aktiv zu überwachen und anzupassen, um Störungen zu reduzieren und eine starke Verbindung aufrechtzuerhalten. Egal, ob Sie Musik hören oder freihändig telefonieren, Sie werden die Sicherheit zu schätzen wissen, die eine zuverlässige drahtlose Verbindung mit sich bringt.


Akkulaufzeit und Aufladen

Wenn es um tragbare Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung geht, ist die Akkulaufzeit ein entscheidender Aspekt, der nicht ignoriert werden darf. Denn wer möchte schon mitten auf einem langen Flug oder einem anstrengenden Tag mit leeren Batterien dastehen? In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Akkulaufzeit von Sony und Bose und erkunden die für beide Marken verfügbaren Ladeoptionen.

Verglichene Akkulaufzeit: Sony vs. Bose

Die kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung von Sony und Bose bieten eine beeindruckende Akkulaufzeit, aber wie schneiden sie im Vergleich ab? Werfen wir einen Blick auf die Einzelheiten:

Kopfhörermodell Batterielebensdauer
Sony WH-1000XM4 Bis zu 30 Stunden (NC ein), bis zu 40 Stunden (NC aus)
Bose QuietComfort 35 II Bis zu 24 Stunden (NC ein), bis zu 40 Stunden (NC aus)

Wie in der Tabelle gezeigt, können die WH-1000XM4-Headsets von Sony mit aktivierter Geräuschunterdrückung bis zu 30 Stunden und ohne diese bis zu 40 Stunden durchhalten. Boses QuietComfort 35 II hingegen bietet bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit mit aktivierter Geräuschunterdrückung und bis zu 40 Stunden ohne. Es ist erwähnenswert, dass diese Zahlen auf dem Hören von Musik mit mäßiger Lautstärke basieren. Wenn Sie ein Vielnutzer sind, müssen Sie möglicherweise häufiger aufladen.

Schnelllade- und kabellose Ladeoptionen

Was passiert, wenn Ihre Batterien fast leer sind und Sie es eilig haben? Keine Sorge, sowohl Sony als auch Bose bieten Schnellladelösungen, damit Sie wieder einsatzbereit sind.

  • Sonys WH-1000XM4-Headsets bieten den Schnellaufmerksamkeitsmodus, mit dem Sie die Geräuschunterdrückung schnell ausschalten und einen Anruf entgegennehmen oder mit jemandem in der Nähe sprechen können. Diese Funktion eignet sich perfekt zum schnellen Aufladen Ihrer Kopfhörer unterwegs.
  • Der QuietComfort 35 II von Bose bietet hingegen die FastCharge-Technologie, die eine Wiedergabe von bis zu 3 Stunden bei nur 15 Minuten Ladezeit ermöglicht. Diese Funktion ist ideal für alle, die auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause schnell etwas aufladen müssen.

Beide -Marken bieten auch kabellose Ladeoptionen für zusätzlichen Komfort. Die WH-1000XM4-Headsets von Sony unterstützen QI/Qi-kompatibles kabelloses Laden, während das QuietComfort 35 II von Bose proprietäre Ladepads unterstützt.


Design und Ergonomie

Bei kabellosen Kopfhörern spielen Design und Ergonomie eine wichtige Rolle für das gesamte Hörerlebnis. Zwei Unternehmen, Sony und Bose, haben in diesem Bereich erhebliche Fortschritte gemacht. Aber was zeichnet sie aus?

Kopfbandkomfort und Einstellbarkeit

Eine gute Passform ist für angenehmes Hören unerlässlich. Sowohl Sony als auch Bose haben ihre Kopfhörer mit verstellbaren Kopfbügeln entworfen, um sie an unterschiedliche Kopfgrößen anzupassen. Der WH-1000XM4 von Sony geht jedoch mit seinem Quick-Fit-Design, das eine schnelle Anpassung der Höhe und des Winkels des Kopfbügels ermöglicht, noch einen Schritt weiter. Diese Funktion gewährleistet einen festen und bequemen Sitz, auch bei längeren Hörsitzungen. Auf der anderen Seite verfügt der QuietComfort 35 II von Bose über ein traditionelleres Kopfbügeldesign, das zwar verstellbar, aber nicht so schnell verstellbar ist. Wenn Sie eine individuellere Passform bevorzugen, ist das Design von Sony möglicherweise die bessere Wahl.

Ohrpolster und Geräuschdämmung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kopfhörerdesigns sind die Ohrpolster. Sowohl Sony als auch Bose haben ihre Ohrpolster so konzipiert, dass sie eine hervorragende Geräuschdämmung und Komfort bieten. Der WH-1000XM4 von Sony verfügt über proprietäre Ohrpolster aus einem weichen, schaumartigen Material, das sich der Form Ihrer Ohren anpasst. Diese Ohrpolster sind außerdem abnehmbar und waschbar, sodass sie leicht zu pflegen sind. Boses QuietComfort 35 II hingegen verfügt über Ohrpolster aus einem weichen, atmungsaktiven Material, das zudem abnehmbar und waschbar ist. Während die Leistung beider Ohrpolster ähnlich ist, haben die Ohrpolster von Sony in puncto Geräuschdämmung die Nase vorn, da sie so konzipiert sind, dass sie eng an den Ohren anliegen und Umgebungsgeräusche wirksamer abschirmen.


Zusätzliche Funktionen

Umgebungsgeräuschmodus und Transparenzmodus

Wenn Sie Kopfhörer tragen, geht es nicht immer darum, in eine Klangwelt einzutauchen. Manchmal muss man mit der Außenumgebung in Verbindung bleiben. Hier kommen der Umgebungsgeräuschmodus und der Transparenzmodus ins Spiel. Mit diesen Funktionen können Sie externe Geräusche, wie Ihre Stimme oder Umgebungsgeräusche, durchlassen, während Sie weiterhin Ihre Musik oder andere Audioinhalte genießen.

Der Umgebungsgeräuschmodus ist wie ein Gespräch mit einem Freund, während man einen Film ansieht. Sie können ihrer Stimme lauschen und gleichzeitig den Soundtrack des Films genießen. Dieser Modus ist besonders nützlich in lärmbelasteten Umgebungen wie Cafés oder öffentlichen Verkehrsmitteln, in denen Sie Ihre Umgebung im Auge behalten müssen.

Der

Transparenzmodus hingegen ist wie ein Fenster zur Außenwelt. So können Sie hören, was um Sie herum passiert, während Sie gleichzeitig Ihre Musik hören. Dies kann in Situationen nützlich sein, in denen Sie auf Ihre Umgebung achten müssen, beispielsweise wenn Sie in einer geschäftigen Stadt spazieren gehen oder in einer Besprechung sind.

Diese Funktionen können den täglichen Gebrauch revolutionieren und sind ein Beweis für den innovativen Geist des Kopfhörerdesigns. Indem sie es Ihnen ermöglichen, mit der Welt um Sie herum in Verbindung zu bleiben und gleichzeitig Ihre Musik zu genießen, sind sie ein perfektes Beispiel dafür, wie Technologie unser Leben einfacher und angenehmer machen kann.

Schreibe einen Kommentar